BIBLIOGRAFÍA

Fuentes primarias, revistas científicas

y obras de consulta que se citan con más frecuencia

en las notas

Adalb. contin. Regin.: Adalbert von Weissenburg/Magdeburg: Continuado Reginonis.

Adam von Bremen, Gesta Hamm.: Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum.

Agobard, Lib. apologet.: Agobard von Lyon: Liber apologeticus.

AKG: Archiv für Kulturgeschichte.

AmrhKG: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte.

Ann. Alam.: Annaies Alamannici.

Ann. Altah.: Annaies Altahenses maiores.

Ann. Bertin.: Annales Bertiniani.

Ann. Corb.: Annales Corbeienses.

Ann. Einsidl.: Annales Einsidlenses.

Ann. Farf.: Annales Farfenses.

Ann. Fuldens.: Annales Fuldenses.

Ann. Hildesh.: Annales Hildesheímenses.

Ann. Laub.: Annales Laubienses.

Ann. Lob.: Annales Lobienses.

Ann. Magdeb.: Annales Magdeburgenses.

Ann. Mett.: Annales Mettenses.

Ann. Mett. prior.: Annales Mettenses priores.

Ann. Quedlinb.: Annales Quedlinburgenses.

Ann. reg. Franc.: Annales regni Francorum (Reichsannalen).

Ann. Remens.: Annales Remenses (ver también Flodoard).

Ann. Sangall.: Annales Sangallenses maiores.

Ann. Vedast.: Annales Vedastini.

Ann. Weissenb.; Annales Weissenburgenses.

Ann. Xantens.: Annales Xantenses.

Arbeo, Vita Haimhr.: Arbeo von Freising: Vita sancti Haimrhammi.

Astron.: Astronomus: Vita Hludowici imperatoris.

AUF: Archiv für Urkundenforschung.

Bonif. ep.: Bonifatius: Briefe.

Chron. Hildesh.: Chronicon Hildesheimense.

CIC: Codex iuris canonici.

DAM: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters (1937-1944), desde 1951 (vol. 8) Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters.

DOP: Dumbarton Oaks Papers, ed. Harvard University 1941 ss.

Einh.: Einhard: Vita Karoli.

Ekkeh.: Ekkehard IV. von St. Gallen: Casus sancti Galli.

Erchemp.: Erchemper von Montecassino: Ystoriola Langobardorum Beneventi degencium.

Ermold. Nig.: Ermoldus Nigellus: In honorem Hludowici Christianissimi Caesaris Augusti.

Flod. de Christi triumph.: Flodoard von Reims: De Christi triumphis.

Flod. Hist. Remens.: Flodoard von Reims: Historiarum ecclesiae Remensis libri IV.

FMSt: Frühmittelalterüche Studien, Berlín 1967 ss.

FrhLG: Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte.

Greg. dial.: Papst Gregor I.: Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum (4 libros).

HBG: Handbuch der bayerischen Geschichte. I: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, edit. por Max Spindler, 2.ª ed. revisada, 1981.

HEG: Handbuch der Europaischen Geschichte. I: Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter, edit. por Theodor Schieder. 3.» ed., 1992.

Helm. Chron. Slav.: Helraold von Bosau, Chronica Slavorum.

HJb: Historisches Jahrbuch.

HKG: Handbuch der Kirchengeschichte, edit. por Hubert Jedin. III/l: Die mittelalterliche Kirche: Vom Frühmittelalter bis zur gregorianischen Reform. Ed. aparte 1985.

HZ: Historische Zeitschrift, Munich 1859 ss.

JGO: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Munich 1936-1941, Nueva Serie 1953 ss.

JGU: Jahrbuch für Geschichte de UdSSR.

Joh. diac: Johannes Diaconus de Venecia. Chronicon Venetum.

JW: P. Jaffé, Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII, 2.ª ed. prep. por G. Wattenbach 1885 ss. Reimpresión 1956.

Liutpr. antapod.: Liutprando de Cremona, Ántapodosis.

Liutpr. hist. Otton.: Historia Ottonis.

Liutpr. Legatio: Legatio ad imperatorem Constantinopolitanum Nicephorum Phocam.

LMA: Lexikon des Mittelalters I-VII 19801995.

LP: Liber Pontificalis, 2 vols. edit. por L. Duchesne 1886 ss 2.ª ed. 1955.

LThK: Lexikon für Theologie und Kirche 1.» ed 1930 ss, 2.ª ed. 1957 ss, 3.ª ed. totalmente revisada 1993 ss (vols. aparecidos 1-5).

Mansi: J. D. Mansi (ed.), Sacrorum Conciliorum nova et amplissima collectio 31 vols. 1759 ss. Reimpresión y continuación edit. por Petit/Martin. 60 vols. 1901 ss.

MG: Monumenta Germaniae historica 1826 ss.

MG Capit.: Leges. Capitularía.

MG Conc.: Leges. Concilia.

MG Const.: Leges. Constitutiones.

MG Epp.: Epistolae.

MG sS: Scriptores.

MIOG: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 1880 ss.

Nith. hist.: Nithardi historiarum libri IV.

Notk. Gesta Kar.: Notkeri Gesta Karoli.

Pasch. Radb.: Paschasius Radbertus: Vita Walae.

Pasch. Radb. Epit. Ars.: Paschasius Radbertus: Epitaphius Arsemi.

Petr. Damin. Vita Rom.: Petrus Damiani, Vita beati Romualdi.

PL: J.-P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series latina.

QFIAB: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Zeitschr. des Preussischen bzw Deutschen Historischen Instituts in Rom, 1898 ss.

Regin. chron.: Regino von Prümm: Reginonis chronica.

Regin. de synod. caus.: Regino von Prüm: De synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis.

Richer: Richer von Reims: Richeri historiarum libri IV.

Ruotg. Vita Brun.: Ruotger von Kóln: Vita Brunonis.

Sett. cent.: Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 1953 ss.

StM: Studi medievali 1904 ss.

Thegan: Thegani vita Hludovici.

Thietm.: Thietmar von Merseburg: Chronicon.

UG: Unterfrankische Geschichte I.

Vita Bernw.: Vita Sancti Bernwardi Episcopi Hildesheimensis.

Vita Ouldalr.: Vita Sancti Ouldalrici Episcopi Augustani.

Widuk.: Widukind von Corvey: Res Gestae Saxonicae.

ZBKG: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 1926 ss.

ZBLG: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 1928 ss.

ZKG: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1876 ss.

ZOF: Zeitschrift für Ostforschung 1952 ss.

ZSRG GM: Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte Germanische Abteilung 1880 ss.

ZSRG KA: Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte Kanonische Abteilung 1911 ss.

Fuentes secundarias

Abb, G./Wentz, G., Das Bistum Brandenburg, 1929.

Achter, I., Die Kölner Petrusreliquien und die Bautatigkeit Erzbischof Brunos (953-965) am Kolner Dom, en Bohner, K., (ed.), Das erste Jahrtausend, 1964.

Ahlheim. K., Von Karl dem Grossen bis zum Beginn des Ersten Kreuzzuges, en: Deschner, K. (ed.) Kirche und Krieg, 1970.

Altaner, B., Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenvater, 2.ª ed., 1950.

Altaner, B./Stuiber, A., Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenvater, 8.ª ed., 1980.

Althoff, G., Das Bett des Königs in Magdeburg, Zu Thietmar II 28, en: Festschrift für B. Schwinekoper, 1982.

Althoff, G., Der Sachsenherzos Widukind als Monch auf der Reichenau. Ein Beitrag zur Kritik des Widukind-Mythos, en: FMSt 1983.

Althoff, G., Amicitiae und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert, 1992.

Althoff, G., Otto III., 1996.

Althoff, G./Keller, H., Heinrich I. und Otto der Grosse, Neubeginn auf karolingischen Erbe, 2.ª ed. corregida 1994.

Ammann, A. M., Abriss der ostslawischen Kirchengeschichte, 1950.

Andreas, W. (ed.), Der Aufstieg des Germanentums und die Welt des Mittelalters, 1940.

Angelov, D./Ovcarov, D., Slawen, Protobulgaren und das Volk der Bulgaren, en: J. Herrmann (ed.), Welt der Slawen, 1986.

Angenendt, A., Taufe und Politik im frühen Mittelalter, en: K. Hauck (ed.) FMSt 7, 1973.

Angenendt, A., Kaiserherrschaft und Kónigstaufe. Kaiser, Kónige und Päpste als geistliche Patrone in der abendlándischen Missionsgeschichte, 1984.

Antón. H. H., Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit. 1968.

Antón. H. H., Die Iren im frühen Mittelalter, II 1982.

Antón, H. H., Trier im frühen Mittelalter, en: Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, 1987.

Aersten, J. van, Kirchengeschichte für Schule und Haus, 1901.

Aubin. H., Die Umwandlung des Abendlandes duch die Germanen bis zum Ausgang der Karolingerzeit, en: W. Andreas (ed.). Der Aufstieg des Germanentums und die Welt des Mittelalters, 1940.

Auer, L., Der Kriegsdienst des Klerus unter den sáchsischen Kaisern, Parte I: Der Kreis der Teilnehmer. MIÖG1971. Parte II: Verfassungsgeschichtliche Probleme, en MIÖG 1972.

Auer, W., Heiligen-Legende für Schule und Haus. Mit Bild, Leben eines Heiligen, Lehre und Gebet für jeden Tag des Jahres (154-160 millares), 1907.

Aufhauser, J. B., Bayerische Missionsarbeit im Osten wahrend des 9. Jahrhunderts, en: Festgabe für Alois Knopfler. 1917.

Babic. B./Belosevic, J. y otros, Die Südslawen in Jugoslawien, en Herrmann (ed.), Welt der Slawen, 1986.

Babl, K., Emmeram von Regensburg, Legende und Kult, 1973.

Baeger, E., Staat und Kirche, en Dahl (ed.). Die Lehre des Unheils. 1993.

Banniard. M., Europa. Von der Spätantike bis zum frühen Mittealter, 1993.

Bardenhewer, O., Geschichte der altchristilichen Literatur, 5 vols. 1902-1932.

Barraclough, G., Die mittelalterlichen Grundfragen des modernen Deutschland, 1953.

Bauer, A., Der Livlandkreuzzug, en: R. Wittram (ed.), Baltische Kirchengeschichte, 1956.

Bauer, A./Rau, R., Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Widukinds Sachsengeschichte; Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos. Liutprands Werke, 4.ª ed. 1992.

Beck, H.-G., Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich, 1980.

Becker, K. Sag Nein zum Krieg, s. a. Bentzien, U., Bauernarbeit im Feudalismus. Landwirschaftliche Arbeitsgeräte und verfahren in Deutschland von der Mitte des ersten Jahrtausends und Z. bis um 1800, 2.ª ed. corregida 1990.

Benz, E., Die russische Kirche und das abendländische Christentum, 1966.

Berg, D./Goetz, H.-W. (ed.). Ecclesia et regnum. Beitrage zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zu seinem 65. Geburtstag, 1989.

Bernhart, J., Der Vatikan als Weltmacht. Geschichte und Gestalt des Papstums, 19.-23., 1951.

Berr, A., Die Kirche gegenüber Gewalttaten von Laien (Merowinger, Karolingerund Ottonenzeit), 1913.

Bertram, A., Geschichte des Bisthums Hildesheim I, 1899.

Beumann. H., Widukind von Korvei. Untersuchungen zur Geschichtsschreibung und Ideengeschichte des 10. Jahrhunderts, 1950.

Beumann. H., (ed.), Karl der Grosse, 1965.

Beumann, H., Grab und Thron Karls des Grossen zu Aachen, en: W. Baunfels/P. E. Schramm (ed.), Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben, 1967.

Beumann. H., Die Bedeutung Lotharingiens für die ottonische Missionspolitik im Osten, 1969.

Beumann, H., Die sakrale Legitimierung des Herrschers im Denken der ottonischen Zeit, en: E. Hlawitschka (ed.). Königswahl und Thronfolge in ottonisch-frühdeutscher Zeit, 1971.

Beumann, H., (ed.). Heidenmission und Kreuzzugsgedanke in der deutschen Ostpolitik des Mittrelalters. 1963, 2.ª ed. 1973.

Beumann, H., Laurentius und Mauritius. Zu den missionspolitischen Folgen des Ungarnsieges Ottos des Grossen. Festschrift für W. Schlesinger. 1974.

Beumann, H., Die Einheit des ostfrankischen Reichs und der Kaisergedanke bei der Königserhebung Ludwigs des Kindes, en: Archiv für Diplomatik 23, 1977.

Beumann, H., Otto der Grosse 936-973, en: Beumann. H. (ed.). Kaisergestalten des Mittelalters, 3.ª ed. 1991.

Beumann. H., Otto III. 983-1002 en: Beumann, H. (ed.), Kaisergestalten des Mittelalters. 3.ª ed. 1991.

Beumann, H., Die Ottonen. 3.ª ed. aumentada 1994.

Bevreuther, G., Otto II. 973-983, en: Engel/Holtz (ed.). Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters, 1989.

Bevreuther, G., Otto III. 983-1002, en: Engel/Holtz (ed.), Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters, 1989.

Birnbacher, D., Das Dilemma der christlichen Ethik. en: Dahl (ed.), Die Lehre des Unheils, 1993.

Bloch, P., Erzbischof Bruno in Darstellung des frühen Mittelalters, JKG 1966.

Blum. G. G., Die Taufe des Grossfürsten Vladimir. Historiographie und christliche Deutung, en: ZKG 1988.

Boehmer, A., Erzbischof Giselher von Magdeburg. ein Beitrag zur sächsischen Kaisergeschichte, 1887.

Böhmer. H., Willigis von Mainz, 1895.

Bohner. K., (ed.). Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein un Ruhr. 11962, II 1964.

Boshof. E., Erzbischof Agobard von Lyon, 1969.

Boshof, E., Lotharingien-Lothringen: Vom Teilreich zum Herzogtum, en: Heit (ed.), Zwischen Gallia und Germania, 1987.

Boshof, E., Odo von Beauvais. Hinkmar von Reims und die kirchenpolitischen Auseinandersetzungen im westfränkischen Reich. en: Berg/Goetz (ed.). Ecclesia et regnum, 1989.

Boshof. E., Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert. 1993.

Boshof. E., Ludwig der Fromme, 1996.

Bosl, K., Geschichte Bayerns. I. Vorzeit und Mittelalter, 1952.

Bosl. K., Der Entritt Bohmens und Mahrens in den westlichen Kulturraum im Lichte der Missionsgeschichte, en: Bohmen und Bayern, 1958.

Bosl. K., Probleme der Missionerung des böhmisch-mährischen. Herrschaftsraumes, en: Ciryllo-Methodiana, 1964.

Bosl. K., (ed.), Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, I, 1967.

Bosl, K., Europa im Mittelalter. Weltgeschichte eines Jahrtausends, 1970.

Bosl, K., Bayerische Geschichte, 1971.

Bosl, K., Herzog, König und Bischof im 10. Jahrhundert, en Seibt. F. (ed.). Bohemia Sacra 1974.

Boye, M., Quellenkatalog der Synoden Deutschlands und Reichsitaliens von 9221059, 1930.

Brackmann, A., Magdeburg als Hauptstadt des deutschen Ostens im frühen Mittelalter, 1937.

Brackmann, A., Gesammelte Aufsatze, 1941.

Brackmann, A., Der Römische Erneuerungsgedanke und seine Bedeutung für fie Reichspolitik der deutschen Kaiserzeit, en: Gesammelte Aufsatze, 1941.

Brackmann, A., Die Anfänge des polnischen Staates, en: Gesammelte Aufsatze, 1941.

Braunfels. W./Schramm, P. E., (ed.), Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben, 1967.

Brühl, C., Hinkmariana, en DAEM, 1964. Brühl. C. Fodrum, Histum, Servitium regis, 1968.

Brühl, C., Deutschland-Frankreich. Die Geburt zweier Volker, 2.ª ed. corregida, 1995.

Brunner, K., Herzogtümer und Marken. Von Ungarnsturm bis ins. 12. Jahrhundert, 1994.

Brüske, W., Untersuchungen zur Geschichte des Lutizenbundes, Deutsch-wendische Beziehungen des 10.-12 Jahrh., 1992.

Buggle, F., Denn sie wissen nicht, was sie glauben. Oder warum man redlicherweise nicht mehr Christ sein kann. 1992.

Bund, K., Thronsturz und Herrscherabsetzung im Frühmittelalter, 1979.

Bünding-Naujoks, M., Das Imperium Christianum und die deutschen Ostkriege vom zehnten bis zum zwölften Jahrhundert, en: Beumann, Heidenmission und Kreuzzugsgedanke, 1963.

Burr, V., Anmerkungen zum Konflikt zwischen Methodius und den bayerischen Bischöfen, en: Hellmann/Olesch/Stasiewski/ Zagiba, Cyrillo-Methodiana 1964.

Büttner, H., Geschichte des Elsass, 1939.

Büttner, H., Die Ungarn, das Reich und Europa bis zur Lechfeldschlacht en: Us. für bayerische Landesgeschichte 19/2, 1956.

Büttner, H., Der Weg Ottos des Grossen zum Kaisertum, en: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, 1964.

Büttner, H., Heinbrichs I. Südwestund Westpolitik, edit. por Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 1964.

Büttner, H., Die christliche Kirche ostwärts der Elbe bis zun Tode Ottos I., en: Fs. Von Zahn, 1968.

Cartellieri, A., Weltgeschichte als Machtgeschichte. 382-911. Die Zeit der Reichsgründungen O, 1927.

Chropovsky, B., Das Grossmahrische Reich, en Herrmann (ed.), Welt der Slawen, 1986.

Cipolla, C. M./Borchardt. K. (ed.), Europaische Wirtschaftsgeschichte, vol. I: Mittelalter, 1982.

Classen, P., Karl der Grosse und die Thronfolge im Frankenreich en: Festschrift Heimpel 3, 1972. Classen/Scheiberg (ed.). Festschrift Percy Ernst Schramm I, 1964.

Claude, D., Geschichte der Westgotten, 1970.

Claude, D., Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert. Die Geschichte der Erzbischöfe bis auf Ruotger (1124), I, 1972.

Claus/Haarnagel/Raddatz. Studien zur europaischen Vorund Frühgeschichte, 1968.

Coler, C., (ed.), Ullstein Weltgeschichte, 5 vols., 1965.

Comsa, M., Romanen-Walachen-Rumänen, en Herrmann (ed.), Welt der Slawen, 1986.

Conrad. H., Deutsche Rechtsgeschichte, I, Frühzeit und Mittelalter. Ein Lehrbuch, 1954.

Cram, K.-G., Judicium belli. Zum Rechtscharakter des Krieges im deutschen Mittelalter, 1955.

Dahl, E., (ed.), Die Lehre des Unheils. Fundamentalkritik am Christentum, 1993.

Daniel-Rops, H., Die Kirche im Frühmittelalter, 1953.

Dannenbauer, H., Grundlagen der mittelalterlichen Welt, Skizzen und Studien, 1958.

Dannenbauer, H., Die Entstehung Europas. Von der Spätantike bis zum Mittelalter. I Der Niedergang der alten Welt im Westen, 1952. II Die Anfänge der abendländischen Welt, 1962.

Dauch, B., Die Bischofsstadt als Residenz der geistlichen Fürsten, 1913.

David, P., The Church in Poland from its Origin to 1250, en: The Cambridge History of Poland, 1950.

Dawson, C., Die Gestaltung des Abendlandes. Eine Einführung in die Geschichte der abendländische Einheit. 2.ª ed. 1950.

Deér, J., Papsttum und Normannen. Untersuchungen zu ihren lehnsrechtlichen und kirchenpolitischen Beziehungen, 1972.

Deschner, K., (ed.), Kirche und Krieg, 1970.

Deschner. K., Das Kapital der Kirche in der Bundesrepublik, en: G. Szczesny, Club Voltaire IV 1970.

Deschner. K., Das Kreuz mit der Kirche. Eine Sexualgeschichte des Christentums, 2.ª ed. 1974.

Deschner, K., (ed.). Warum ich Christ/Atheist/Agnostiker bin, 1977.

Deschner, K., (ed.). Das Christentum im Urteil seiner Gegner, I 1969; II 1971, 1986.

Deschner. K., Opus Diaboli. Fünfzehn unversohnliche Essays über die Arbeit im Weinberg des Herrn. 1987.

Deschner, K., Dornröschenträume und Stallgeruch. Über Franken, die Landschaft meines Lebens, 1989.

Deschner, K., Die Politik der Päpste im 20. Jahrhundert. Edición ampliada y actualizada de “Ein Jahrhundert Heilsgeschichte“, I y II, 1991.

Deschner. K., Die unheilvollen Auswirkungen des Christentums, en: Dahl, E. (ed.), Die Lehre des Unheils, 1993.

Deschner, K, Ärgernisse, Aphorismen. 1994. Deschner, K., Was ich denke, 1994.

Deschner. K., Bissige Aphorismen. 1996. Deschner, K., Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte. 1962; nueva ed. 1996.

Deschner. K./Herrmann. H., Der Antikatechismus. 200 Gründe gegen die Kirchen und für die Welt. 1991.

Deschner. K./Petrovic, M., Weltkrieg der Religionen. Der ewige Kreuzzug auf dem Balkan. 1995.

Dhondt. J., Das frühe Mittelalter. 1968. Dölger, F. J., Byzant und die europaische Staatenwelt. Ausgewahlte Vortrage und Aufsatze. 1964.

Dollinger. H., Schwarzbuch der Weltgeschichte. 5000 Jahre der Mensch des Menschen Feind, 1973.

Donnert, F., Studien zur Slawenkunde des deutschen Frühmittelalters vom 7. bis zum beginnenden 11. Jahrhundert, JGU 8, 1964.

Dorn. L., St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz, JAB 1972.

Dörries, H., Wort und Stunde. I Gesammelte Studien zur Kirchengeshichte des vierten Jahrhunderts, 1966. II Aufsatze zur Geschichte der Kirche im Mittelalter, 1969. III Beiträge zum Verständnis Luthers, 1970.

Dresdner, A., Kultur und Sittengeschichte der italienischen Geistlichkeit im 10. und 11. Jahrhundert, 1890.

Duby, G., Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980-1420, 2.ª ed. 1984.

Dümmler, E., Geschichte des Ostfrankischen Reiches, I: Ludwig der Deutsche bis zun Frieden von Koblenz 860, II: Ludwig der Deutsche vom Koblenzer Frieden bis zum seinen Tode (860-876) 2.ª ed. 1887. III: Die letzten Karolinger. Konrad I. 2.ª ed. 1888. Reimpresión 1960.

Dvornik, F., The Making of Central and Eastern Europe, 1949.

Dvornik, F., The Patriarch Photius in the Light of Recent Rsearch, Berichte zum XI. Internationalen Byzantinistenkongress, 1958.

Ebner. H., Die Burg als Forschungsproblem mittelalterlicher Verfassungsgeschichte, en: Patze (ed.), Die Burgen im deutschen Sprachraum I 1976.

Ehlers, J., Geschichte Frankreichs im Mittelalter. 1987.

Ehrhard, A., Die Kirche der Märtyrer, 1932.

Eibl, E.-M., Heinrich I. 919-936, en: Engel E./Holtz E. (ed.), Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters, 1889.

Eichmann, E., Die Kaiserkrönung im Abendland. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des Mittelalters. Mit besonderer Berücksichtigung kirchlichen Rechts, der Liturgie und der Kirchenpolitik, 2 vols. 1942.

Eickhoff, E., Seekrieg und Seepolitik zwischen Islam und Abendland. Das Mittelmeer unter byzantinischer und arabischer Hegemonie (650-1040), 1966.

Engel, E./Holtz, E., (ed.), Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters, 1989.

Engels, O., Zum päpstlichfränkischen Bündnis im 8. Jahrhundert, en: Berg/Goetz (ed.), Ecclesia et regnum, 1989.

Ennen, E., Frauen im Mittelalter, 3.ª ed. 1987.

Epperlein, S., Frankische Eroberungspolitik, feudale deutsche Ostexpansion und der Unabhangigkeitskampf der slawischen Stämme bis zum 11. Jahrhundert, en: Herrmann, J. (ed.), Die Slawen in Deutschland, 1970.

Erben, W., Kriegsgeschichte des Mittelalters, 1929.

Erdélyi, I., Slawen, Awaren, Ungarn, en: Herrmann (ed.), Welt der Slawen, 1986.

Erdmann, C., Der ungesalbte König, DA 2, 1938.

Erdmann, C., Forschungen zur politischen Ideenwelt des Frühmittelalters, 1951.

Erdmann, C., Der Heidenkrieg in der Liturgie und die Kaiserkrönung Ottos I., en: Beumann, H. (ed.). Heidenmission und Kreuzzugseedanke in der deutschen Ostpolitik des Mittelalters, 1963, 2.ª ed. 1973.

Erkens, F.-R., Die Frau als Herrscherin in ottonisch-frühsalischer Zeit, en Euw, A. v./Schreiner P. (ed.), Kaiserin Theophanu. Begegnungen des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, 2 vols. 1991.

Euw, A., v./Schreiner, P. (ed.), Kaiserin Theophanu. Begegnungen des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, 2 vols. 1991.

Ewig, E., Die Merowingerrzeit, en: P. Rassow (ed.), Deutsche Geschichte im Überblick. Ein Handbuck, 2.ª ed. 1962.

Falck, L., Mainz im frühen und hohen Mittelalter (Mitte 5. Jahrhundert bis 1244). 1972.

Falco, G., Geist des Mittelalters. Kirche, Kultur, Staat, 1958.

Falkenstein, L., Karl der Grosse und die Entstehung des Aachener Marienstiftes, 1981.

Faulhaber, R., Der Reichseinheitsgedanke in der Literatur der Karolingerzeit bis zum Vertrag von Verdun, 1931.

Feeley-Harnik, G., Herrscherkunst und Herrschaft: Neuere Forschungen zum sakralen Königtum, en: Lüdtke, A. (ed.), Herrschaft, 1991.

Fichtenau. H., Das karolingische Imperium. Soziale und geistige Problematik eines Grossreiches, 1949.

Fichtenau, H., Zu den Urkundenfälschungen Pilgrims von Passau, en: MOL 1964 und in Beitr. z. Mediav. 2, 1972.

Fichtenau, H., Lebensordnungen des 10. Jahrhunderts. Studien líber Denkart und Existenz im einstigen Karolingerreich, 2.ª ed. 1994.

Fichtinger, C., Lexikon der Heiligen und Päpste, 1980.

Fine, J., The Early Medieval Balkans, 1983.

Fischer, F. M., Politiker um Otto den Grossen, 1938.

Fischer, J., Königtum, Adel und Kirche in Königreich Italien (774-875), 1965.

Fischer, J. A., Bischof Uto von Freising (906-907), BAK 1962.

Fischer, J. A., Das Zeitalter des heiligen Ulrich, BAK 1974.

Fischer, P., Strafen und sichernde Massnahmen gegen Tote in germanischen und deutschen Recht, 1936.

Fleckenstein, J., Rex Canonicus. Über Entstehung und Bedeutung des mittelalterlichen Königskanonikates, en: Classen/Scheiber (ed.). Festschrift Percv Ernst Schramm I, 1964.

Fleckenstein, J., Grundlagen und Beginn der deutschen Geschichte, 1974.

Fleckenstein, J., Die Struktur des Hofes Karls des Grossen im Spiegel von Hinkmars De ordine palatii, en: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 83, 1976.

Fleckenstein, J., Hofkapelle und Kanzlei unter der Kaiserin Theophanu, en: Euw/Schreiner, Kaiserin Theophanu. 1991.

Fleckenstein, J./Bulst-Thiele. M. L., Begründung und Aufstieg des deutschen Reiches, 1973. Fleckenstein, J./Schmid, K., Adel und Kirche, 1968.

Franzen, A., Kleine Kirchengeschichte, 1965.

Frenzel. H. A. y E., Daten deutscher Dichtung. 2.ª ed. 1959.

Fried, J., Boso von Vienne oder Ludwig der Stammler? Der Kaiserkandidat Johanns VIII, en: DA 32, 1976.

Fried, J., Otto III. und Boleslaw Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evangeliars, der “Akt von Gnesen” und das frühe polnische und ungarische Königtum. Eine Bildanalyse und ihre historischen Folgen. 1989.

Fried, J., Die Formierung Europas 840-1046, 1991.

Fried, J., Der Weg in die Geschichte. Die Ursprung Deutschlands. Bis 1024, 1994.

Friedmann, B., Untersuchungen zur Geschichte des abodritischen Fürstentums bis zum Ende des 10. Jahrhunderts, 1986.

Fries, L. Geschichte, Ñamen, Geschlecht, Leben, Taten und Absterben der Bischöfe von Würzburg und Herzoge zu Franken. Nach zwei der altesten und vorzüglichsten Handschriften herausgegeben. 1924.

Friesinger, H., Alpenslawen und Bayern, en: Herrmann (ed.), Welt der Slawen. 1986.

Fritze, W. H., Beobachtungen zu Entstehung und Wesen des Lutizenbundes, en: Jahrbuch für die Geschichte Mittel und Ostdeutschlands, 1958.

Fritze, W. H., Papst und FrankenKönig. Studien zu den päpstlich-fränkischen Rechtsbeziehungen von 754 bis 824, 1973.

Fuchs. K./Raab. H. (ed.), dtv-Wortebuch zur Geschichte, 2 vols. 1972.

Fuhrmann, H., Die Fälschungen im Mittelalter. Überlegungen zum mittelalterlichen Wahrheitsbegriff, en HZ vol. 197, 1963.

Fuhrmann, H., Konstantinische Schenkung und abändlendisches Kaisertum. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte des Constitutum Constantini, DAM, 1966.

Fuhrmann, H., Papstlicher Primat und pseudoisidorische Dekretalen, en: QFIAB 49, 1969.

Fuhrmann, H., Der angebliche Brief des Erzbischofs Hatto von Mainz an Papst Johannes IX, en: MIÖG 1970.

Fuhrmann, H., Zur Überlieferung des Pittaciolus Bischof Hinkmars von Laon (869), en: DAM 1971.

Fuhrmann, H., Einfluss und Verbreitung der pseudoisidorischen Faischungen. Von ihrem Auftauchen bis in die neuere Zeit. I parte, 1972.

Fuhrmann, H., Die Synode von Hohenaltheim (916) - quellenkundlich betrachtet, en: DA 43, 1987.

Gelhausen, H., Atheismus - ein Stadium der Reife, en: Dahl (ed.), Die Lehre des Unheils, 1993.

Geremek, B., Geschichte der Armut. Elend und Barmherzigkeit in Europa, 1991.

Gibson, S./Ward-Perkins. B., The Survivine Remains of the Leonine Wall I/II, Papers of the British School, 1979.

Giese. W., Die lancea Domini von Antiochia 1098/99, en: MGH Schriften 33. 1988.

Gilsenan. M., Patrimonialismus im Nordlibanon - WillKürherrschaft. Entzauberung und Ásthetik der Gewalt, en: Lüdtke (ed.), Herrschaft 1991.

Glocker, W., Die Verwandten der Ottonen und ihre Badeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses, 1989.

Godman, P., Poetry of the Carolingian Renaissance, 1985.

Gontard, F., Die Päpste. Regenten zwischen Himmel und Hölle, 1959.

Goody. E., Warum die Macht rechthaben muss: Bemerkungen zur Herrschaft eines Geschlechts über das andere, en: Lüdtke (ed.), Herrschaft 1991.

Gorich, K., Der Gandersheimer Streit zur Zeit Ottos III. Ein Konflikt um die Metropolitanrechte des Erzbischofs Willigis von Mainz, en: ZRG KA 110, 1993.

Gorich, K., Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie, 1993.

Goetting, H., Das Bistum Hildesheim. Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227). Im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 1984.

Goetz, H.-W., Leben im Mittelalter vom 7. bis zum 13. Jahrhundert 5.ª ed. sin cambios 1994.

Graf, G., Die weltlichen Widerstande in Reichsitalien gegen die Herrschaft der Ottonen und die beiden ersten Salier 951-1056, 1936.

Graus, F., Die Entwicklung der Legenden der sog. Slavenapostel, en: JGO, 1971.

Graus, F., St. Adalbert und St. Wenzel. Zur Funktion der mittelalterlichen Heiligenverehrung in Böhmen, en: Grothusen/ Zernak, Europa Slavica, 1980.

Gregorovius, F., Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. Vom V. bis zum XVI. Jahrhundert, 2.ª ed. 2 vols. 1869/1874. Pero casi siempre se utiliza la edición totalmente preparada por W. Kampf para dtv, 1978.

Grivec, F., Konstantin und Method, Lehrer der Slawen. 1960.

Grone, V., Papst-Geschichte I, 2.ª ed., 1875.

Groskreutz. K. A., Der Schnauzenkuss, Eine Anatomie der Schweine-Menschen, 1995, 2.ª ed. 1996.

Grothusen, K.-D./Zernak, K. (ed.), Europa Slavica - Europa Orientalis, Festschrift für Herbert Ludat zum 70. Geburtstag, 1980.

Grotz, H., Erbe wider Willen. Hadrian II. (867872) und seine Zeit, 1970.

Grundmann. H., Betrachtungen zur Kaiserkrönung Ottos I., en: Zimmermann, H. (ed.), Otto der Grosse. 1976.

Grupp, G., Kulturgeschichte des Mittelalters, 6 vols. 1907-1925.

Gurjewitsch, A. J., Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. 4.ª ed. sin cambios 1989.

Haefele, H. F. (ed.), Ekkehard IV., St. Galler Klostergeschichten, 3.ª ed. 1991.

Haendler, G., Die lateinische Kirche im Zeitalter der Karolinger, 1985.

Hahn, A., Das Hludowicianum. Die Urkunde Ludwigs des Frommen für die römische Kirche von 817, en: Archiv für Diplomatik 21, 1975.

Halecki, O., Geschichte Polens, 1963. Haller, J., Das altdeutsche Kaisertum, 1944.

Haller, J., Das Papsttum. Idee und Wirklichkeit IV, 1965.

Hallinger, K., Gorze-Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensatzen im Hochmittelalter, 2 vols. 1950/51. Reimpresión 1971.

Hampe, K., Die Berufung Ottos des Grossen nach Rom durch Papst Johann XII., Festschrift K Zeuner, 1910.

Hampe K., Karl der Grosse und Widukind, en: Lammers, W. (ed.), Die Eingliederung der Sachsen, 1970.

Handbuch der Bayerischen Geschichte, edit. por F. Spindler. Vol. I: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, 2.ª ed. 1981.

Handbuch der Kirchengeschichte. Die mittelalterliche Kirche. I Vom kirchlichen Frühmittelalter zur gregorianischen Reform, vol. III/l, 1985.

Handbuch der Europaischen Geschichte I, edit. por Th. Schieder, 3.ª ed. 1992.

Haring, B., Das Gesetz Chrísti. Moraltheoiogie, 6.ª ed., 3 vols. 1961.

Hartmann, C. M., Geschichte Italiens im Mittelalter, 4 vols., 1897 ss. Reimpresiön 1969.

Hartmann, W., Der rechtliche Zustand der Kirchen auf dem Lande: Die Eigenkirche in der frankischen Gesetzgebung des 7. bis 9. Jahrhunderts, en: Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo, 1982.

Hartmann, W., Fälschungsverdacht und Fälschungsnachweis im früheren Mittelalter, en: MGH Schriften vol. 33, Fälschungen im Mittelalter, 1988.

Hartmann, W., Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien. 1989.

Hartmann. W., Herrscher der Karolingerzeit, en Schnith K. R. (ed.), Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern, 1990.

Hauck, K., Kirchengeschichte Deutschlands.

Hauck, K., Die Ausbreitung des Glaubens in Sachsen und die Verteidigung der römischen Kirche als konkurrierende Herrscheraufgaben Karls des Grossen, en: FMSt, 1970.

Hauptmann, L., Kroaten, Goten und Sarmaten, en: Germanoslavica, 1935.

Haverkamp, A., Einführung, en: Heit, A. (ed.), Zwishen Gallia und Germania, 1987.

Hay, D., Das Reich Christi. Das mittelalterliche Europa nimmt Gestalt an, en: D. T. Rice (ed.), Morgen des Abendlandes, 1965.

Heer, F., Europaische Geistesgeschichte, 2.ª ed. 1953.

Heer, F., Mittelalter, 1961.

Heer, F., Europa, Mutter der Revolutioncn. 1964.

Hehl, E.-D., Iuxta canones et instituta sanctorum palrum. Zum Mainzcr Einfluss auf Synoden des 10. Jahrhunderts, en: Mordek. H. (ed.). Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter, 1991.

Heimpel, H., Bemerkungen zur Geschichte König Heinrichs I., 1937.

Heine, A. (ed.), Adam von Bremen, Hamburgische Kirchengeschichte. Geschichte der Erzbischofe von Hamburg, 1986.

Heine, A. (ed.), Helmod, Chronik der Slaven, 2.ª ed. 1990.

Heit, A. (ed.), Zwischen Gallia und Germania, Frankreich und Deutschland. Konstanz und Wandel raumbestimmender Kräfte, 1987.

Hellmann, M., Grundfragen slavischer Verfassungsgeschichte des frühen Mittelalters, en: Jahrbuch für Geschichte Osteuropas, 1954.

Hellmann, M., Slawisches, insbesonders ostlawisches Herrschertum des Mittelalters, en: Jahrbuch, Verträge und Forschungen 3, 1956.

Hellmann. M., Die Ostpolitik Kaiser Ottos II., en: Festschrift für H. Aubin, 1956.

Hellmann, M., Die Synode von Hohenaltheim. Die Entstehung des Deutschen Reiches (Deutschland um 900). Wege der Forschung 1, WBG 1956.

Hellmann, M., Die politischkirchliche Grundlegung der Osthalfte Europas, en: Schieder (ed.), HEG, vol. I; 3.ª ed. 1992.

Hellmann, M., Neue Kräfte in Osteuropa, en: Schieder (ed.), HEG, vol. I; 3.ª ed. 1992.

Hellmann/Olesch/Stasiewski/Zagiba (ed.), Cyrillo-Methodiana. Zur Frühgeschichte des Christentums bei den Slawen, 863-1963.1964.

Hensel, W., Die Slawen im frühen Mittelalter. Ihre materielle Kultur, 1965.

Hensel. W., Polen und der Staat der Piasten, en: Herrmann (ed.), Welt der Slawen, 1986.

Hergenrother, J., Handbuch der Kirchengeschichte, revisado por J. P. Kirsch, 2 vols. 1925.

Herrmann, E., Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschen Raum von der Spatantike bis zum Ungarnsturm. Ein Quellenbuch mit Erlauterungen, 1965.

Herrmann, H., Kleines Worterbuch des Kirchenrechts für Studium und Praxis, 1972.

Herrmann H., Die Kirche und unser Geld, 1990.

Herrmann, H., Kirchenfürsten. Zwischen Hirtenwort und Schäferstündchen, 1992.

Herrmann, H., Die Caritas-Legende. Wie die Kirchen die Nachstenliebe vermarkten, 1993.

Herrmann, H., Pecunia non olet, en: Dahl (ed.), Die Lehre des Unheils, 1993.

Herrmann, H., Passion der Grausamkeit. 2000 Jahre Folter im Namen Gottes, 1994.

Herrmann, J., Materielle und geistige Kultur, en Id. (ed.), Die Slawen in Deutschland, 1970.

Herrmann, J., (ed.), Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme ostlich von Oder und Neisse vom 6. bis 12. Jahrhundert, 1970.

Herrmann, J., Urheimat und Herkunft der Slawen, en: Herrmann (ed.), Welt der Slawen, 1986.

Herrmann, J., Wegbereiter einer neuen Welt der Welt der Staaten und Völker des europäischen Mittelalters, en: Herrmann (ed.), Welt der Slawen, 1986.

Herrmann, J., (ed.). Welt der Slawen, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 1986.

Herrmann J./Struve, K. W., Die Nordwestslawen zwischen Germanen und Deutschen, en: Herrmann (ed.), Welt der Slawen, 1986.

Herrmann, R., Thuringische Kirchengeschichte, 2 vols. 1937/47. Hertling, L., Geschichte der katholischen Kirche, 1949.

Heuwieser, M., Geschichte des Bistums Passau, 1. Die Frühgeschichte. Von der Gründung bis zum Ende der Karolingerzeit, 1939.

Hiestand, R., Byzanz und das Regnum Italicum im 10. Jahrhundert, 1964.

Hilsch. P., Die Bischöfe von Prag in der frühen Stauferzeit. Ihre Stellung zwischen Reichsund Landesgewalt von Daniel I. (1148-1167) bis Heinrich (1182-1197), 1969.

Hilsch, P., Die Stellung des Bischofs von Prag im Mittelalter ein Gradmesser böhmischer “Souverenität”? en: ZO 1974.

Hirsch, H., Der mittelalterliche Kaisergedanke in den liturgischen Gebeten, en: Beumann (ed.), Heidenmission und Kreuzzugsgedanke, 1963, 2.ª ed. 1973.

Hirsch. P., Die Erhebung Berengars I. von Friaul zum König von Italien, 1910.

Hlawitschka, E., Franken, Alemannen. Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962). Zum Verständnis der fränkischen Königsherrschaft in Italien (Forsch. z. oberrhein. Landesgesch. 8), 1960.

Hlawitswchka, E., Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte, 1968.

Hlawitschka, E., (ed.). Königswahl und Thronfolge in ottonisch-frügdeutscher Zeit, 1971.

Hlawitschka, E., Nachfolgeprojekte aus der Spätzeit Kaiser Karls III., en: DA 34, 1978.

Hlawitschka, E., Vom Frankenreich zur Formierung der europäischen Staaten und Völkergemeinschaft 840-1046. Ein Studienbuch zur Zeit der spaten Karolinger, der Ottonen un der frühen Salier in der Geschichte Mitteleuropas, 1986.

Hlawitschka, E., Kaiser Otto I.(der Grosse), en: Schnith, K. R. (ed.), Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern, 1990.

Hlawitschka. E., Kaiser Otto II., en: Schnith, K. R. (ed.), Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern, 1990.

Hlawitschka, E., Der König einer Übergangsphase und die Herrscher der frühdeutschen Zeit: Konrad I. und die Liudolfinger/ Ottonen, en: Schnith, K. R. (ed.), Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern, 1990.

Hoffmann. U., König, Adel und Reich im Urteil frankischer und deutscher Historiker des 9-11. Jahrhunderts, 1968.

Höffner, J., Christentum und Menschenwürde, 1947.

Holtzmann, R., Aufsätze zur deutschen Geschichte im Mittelelberaum, 1962.

Holtzmann, R., Das Laurentius-Kloster zu Calbe, en: Aufsätze zur deutschen Geschichte im Mittelmeerraum, 1962.

Holtzmann, R., Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, 900, 1024, 2 vols., 1955.

Höman, B., Geschichte des ungarischen Mittelalters, I: Von den ältesten Zeiten bis zum Ende des XII. Jahrhunderts. II: Vom Ende des XII. Jahrhunderts bis zu den Anfängen des Hauses Anjou, 1940 y 1943.

Hopfner, W., Wikinger und Christentum, en: Nordische Zeitung, Cuad. 2, 1987.

Horger, H., Die “Ulrichsjubiläen” des 17. bis 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkung auf die Volksfrömmigkeit in Ulrichspfarreien, en: Z. f. b. L. 37, 1974.

Huber, A. K., Die Metropole Mainz und die böhmischen Länder, en: Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien III, 1973.

Huber. A. K., Das Verhältnis der Bischöfe von Prag und Olmütz zueinander. Ein Überblick, en: Archiv für Kirchengeschichte von Bohmen-Mahren-Schlesien III, 1973.

Hunger, H. (ed.), Byzantinische Geisteswelt. Von Konstantin dem Grossen bis zum Fall Konstantinopels, 1958.

Illmer, D., Erziehung und Wissenvermittlung im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Schule, 1979.

Janin/Sedov/Petrovic Tolocko, Die Ostslawen und die kiewer Rus, en: Herrmann (ed.), Welt der Slawen, 1986.

Janner, F., Geschichte der Bischöfe von Regensburg, 3 vols., 18831886.

Jarnut, J., Die Eroberung Bergamos, en: DA 1974.

Jaschke. K.-U., Königskanzlei und imperiales Königtum en 10. Jahrhundert, en: HJB 84, 1964.

Jedlicki, S., Die Anfänge des polnischen Staates, en: HZ 152, 1935.

Jeggle, U., Alltag, en: Bausinger, H., Grundzüge der Volkskunde, 1978.

Jirecek, C., Geschichte der Serben I, 1911.

Kahl, H. D., Zum Geist der deutschen Slawenmission des Hochmittelalters, en: Beumann (ed.), Heidenmission, 1963.

Kahl, H. D., Karl der Grosse und die Sachsen. Stufen und Motiven einer historischen “Eskalation”, en: Ludat/Schwinges (ed.), Politik, Gesellschaft, Geschichtsschreibung, 1982.

Kahl, H. D., Zur Rolle der Iren im östlichen Vorfeld des agilolfingischen und frühkatholischen Baiern, en: Löwe, H. (ed.), Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, 1982.

Kaiser, V., Die Gründung des Bistums Prag, en: Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien III, 1973.

Kalischer, E., Beiträge zur Handelsgeschichte der Kloster zur Zeit der Grossgrundherrschaften, 1911.

Kallfelz. H., (ed.), Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.12. Jahrhunderts, 2.ª ed. 1986.

Kämpf, H. (ed.). Die Entstehung des Deutschen Reichs. 1980.

Kampf. W. (ed.). Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. Vom V. bis XVI. Jahrhundert. vol. I, 2 y vol. II, 1. 2.ª ed. 1978.

Kantzenbach, F. W., Die Geschichte der christlichen Kirche im Mittelalter, 1967.

Karpf, E., Herrscherlegitimation und Reichsbegriff in der ottonischen Geschichtsschreibung des 10. Jahrhunderts, 1985.

Kasten, B., Adalhard von Corbie. Die Biographie eines karolingischen Politikers und Klostervorstehers, en: Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance, 3 vols.

Kehr, P., Die Kanzlei Ludwigs des Rindes. Abhandlunmg der Akademie Berlín, 1939.

Keller, H., Das Kaisertum Ottos des Grossen im Verständnis seiner Zeit, en: DA 20, 1964.

Keller, H., Zur Struktur der Königsherrschfat im karolingischen und nachkarolingischen Italien, QFIAB, 47, 1967.

Kelly, J. N. D., Reclams Lexikon der Päpste, 1988.

Kern. F., Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im früheren Mittelalter. Zur Entwicklungsgeschichte der Monarchie, 2.ª ed. 1954, 6.ª ed. 1973.

Ketrzynski, S., The Introduction of Christianity and the Early Kings of Poland, en: The Cambridge History of Poland, 1950.

Kienast. W., Der Herzogstitel in Frankreich und Deutschland, 1968.

Kienast, W., Deutschland und Frankreich in der deutschen Kaiserzeit (9001270), 2.ª ed. 1974. Kindlers Literatur Lexikon 1968.

Klauser, T., Die liturgischen Austausschbeziehungen zwischen der römischen und der frankisch-deutschen Kirche vom 8. bis 11. Jahrhundert, en: HJ 53, 1933.

Klebel. E., Herzogtümer und Marken bis 900, en: DA 2. 1938.

Klebel, E., Die Ostgrenze des Karolingischen Reiches, en: Wege der Forschung I, 1956.

Kliemt, H., Der Glaube als Feind der Aufklärung, en: Dahl (ed.), Die Lehre des Unheils, 1993.

Köhler, O., Die Ottonische Reichskirche. Ein Forschungsbericht, en: Fleckenstein/Schmid, Adel und Kirche, 1968.

Kolb, P./Krenig, E.-G. (ed.), Unterfränkische Geschichte I. 3.ª ed. 1991.

Kolmer, L., Christus als beleidigte Majestät. Von der Lex “Quis-quis” (397) bis zur Dekretale “Vergentis” (1199), en: Mordek (ed.). Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. 1991.

Konecny. S., Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert, 1976.

Konecny, S., Eherecht und Ehepolitik unter Ludwig dem Frommen, en: MIÖG 85, 1977.

Köpke, R./Dümmler. E., Kaiser Otto der Grosse. Jahrbücher der deutschen Geschichte, 1876.

Kosminski, J. A./Skaskin, S. D., Geschichte des Mittelalters, 1958.

Kosman. O., Deutschland und Polen um das Jahr 1000. Gedanken zu einem Buch von Herbert Ludat, en: ZOF 21, 1972

Kötzschke. R./Ebert, W., Geschichte der ostdeutschen Kolonisation, 1937.

Kraft, H., Kirchenväter Lexikon, 1966.

Krah, A., Absetzungsverfahren als Spiegelbild von Königsmacht. Untersuchungen zum Krafterverhältnis zwischen Königtum und Adel im Karolingerreich und seinen Nachfolgestaaten, 1987.

Kraus, A., Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1983

Kühner, H., Lexikon der Päpste von Petrus bis Paul VI. s. a.

Kühner, H., Das Imperium der Päpste. Kirchengeschichte-Weltgeschichte-Zeitgeschichte. Von Petrus bis heute, 1977.

Kupisch, K., Kirchengeschichte II. Die christliche Europa. Grosse und Verfall des Sacrum Imperium, 2.ª ed. 1984.

Lacarra, J. M., Mauren unbd Christen in Spanien (711-1035), en: Schieder (ed.), HEG I, 3.ª ed. 1992.

Ladner, G. B., Die Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters, 1984.

Lammers, W. (ed.), Die Eingliederung der Sachsen in das Frankenreich, 1970.

Landau, P., Gefälschtes Recht in den Rechtssammlungen bis Gratian, en: MGH Schriften, vol. 33, Fälschungen im Mittelalter, 1988.

Lassmann. H., Die Testamente der Bamberger Fürstbischöfe von Albrecht Graf von Wertheim bis Johann Gottfried von Aschhausen, en: Historischer Verein Bamberg, 1972

Last, M., Zur Einrichtung geistlicher Konvente in Sachsen während des frühen Mittelalters, en: FMS 4, 1970.

Lautemann, W., Mittelalter, 1970.

Levison, W., Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit. Ausgewählte Aufsätze, 1948.

Lexikon des Mittelalters LMA, vols. I-VII, 1980/1995.

Leyser, K., The Battle at the Lech, 955. A Study in Tenth-Century Warfare, History 50, 1965.

Leyser, K. J., Herrschaft und Konflikt. König und Adel im ottonischen Sachsen, 1983.

Lindner. K., Geschichte des deutschen Weidwerks II: Die Jagd im frühen Mittelalter, 1940.

Lindner, K., Untersuchungen zur Frühgeschichte des Bistums Würzburg und des Würzburger Raumes. Veroffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 35, 1972.

Lintzel, M., Zu den deutschen Königswahlen der Ottonenzeit, 1948.

Lintzel. M., Miszellen zur Geschichte des 10. Jahrhunderts, 1953, y en: Id., Ausgewählte Schriften, vol. 2, 1961.

Lintzel, M., Zur Designation und Wahl König Heinrichs I. (DA 6), 1943 y en: Hlawitschka, E. (ed.), Königswahl und Thronfolge in ottonisch-frühdeutscher Zeit, 1971.

Lippelt, H., Thietmar von Merseburg. Reichsbischof und Chronist (Mitteldeutsche Forschungen 72), 1973.

Lippert, W., Die Aufrichtung der deutschen Herrschaft im Meissner Land, en: W. Lippert (ed.), Meissnisch-sachsische Forschungen, 1929.

Lobbedey, U., Zur archäologischen Erforschung westfälischer Frauenklöster des 9. Jahrhunderts, en: FMSt 4, 1970.

Looshorn, J., Geschichte des Bisthums Bamberg, nach den Quellen bearbeitet, 7 vols. 1886-1910.

Lotter, F., Die Vita Brunonis des Ruotger. Ihre historiographische und ideengeschichtliche Stellung. Bonner historische Forschungen 9, 1958.

Lotter, F., Das Bild Brunos I. von Köln in der Vita des Ruotger, en: Jb. des Kölner Geschichtsvereins 40. 1966.

Lotter, F., Heiliger und Gehenkter. Zur Todesstrafe in hagiographischen Episodenerzahlungen des Mittelalters, en: Berg/Goetz (ed.), Ecclesia et regnum, 1989.

Löwe. H., Gozbald von Niederaltaich und Papst Gregor IV, en: Festschrift B. Bischoff, 1971.

Löwe, H., Deutschland im fränkischen Reich, 9.ª ed. revisada 1973.

Löwe, H., (ed.), Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, 1982.

Lubenow, H., Die Slawenkriege der Ottonen und Salier in den Anschauungen ihrer Zeit, 1919.

Ludat, H., Piasten und Ottonen, en: L’Europe aux IXe-XIe siècles, 1968.

Ludat, H., An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slawischer Machte in Mitteleuropa, 1971, 2.ª ed. 1995.

Ludat, H./Schwingen, R. C. (ed.), Politik, Gesellschaft, Geschichtsschreibung. Giessener Festgabe für Frantisek Graus zum 60. Geburtstag. 1982.

Lüdtke, F., König Heinrich L., 1936. Lugge, M, “Gallia” und “Francia” im Mittelalter, 1960.

Maier, A., Kirchengeschichte von Kärnten, Cuad. 2, Mittelalter, 1953.

Maier, F. G., Die Verwandlung der Mittelmeerwelt, 1968.

Maschke, E., Der Peterspfennig in Polen und dem deutschen Osten, 1933.

Mass. J., Bischof Arno von Freising 854/55-875. Cyrillo-Methodiana. Zur Frühgeschichte des Christentums bei den Slawen 863-1963, 1964.

Mass. J., Das Bistum Freising in der späten Karolingerzeit. Die Bischöfe Arno (854-875), Arnold (875-883) und Waldo (884-906), 1969.

Mayer. T., Staatsauffassung in der Karolingerzeit, HZ 173, 1952. Mayer, Th., Mittelalterliche Studien, 1959.

Mayr-Harting. H., The coming of Christianity to Anglo-Saxon England, 1972.

McKeon, P. R., Archbishop Ebbo of Reims, en: Church History, 1974.

McKitterick, R., The Frankish kingdoms under the Carolingians, 751-987, 1983.

Menzel, W., Geschichte der Deutschen I. 1872.

Meyers Taschenlexikon Geschichte, 2.ª ed. 1989.

Meyer, O., In der Harmonie von Kirche und Reich, en: Kolb/Krenig (ed.), Unterfränkische Geschichte. Von der germanischen Landnahme bis zum hohen Mittelalter, vol. I, 3.ª ed., 1991.

Mitterauer, M., Karolingische Markgrafen im Südosten. Frankische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum, 1963.

Moehs. T. E., Gregorius V 996-999. A biographical study. 1972.

Mohr. W., Die karolingische Reichsidee, 1962.

Moia, N., Für die Frauen. Pour les femmes, 1992. Moia, N., Géint d’Pafen, 1994.

Montgomery of Alamein, B. L., Weltgeschichte der Schlachten und Kriegszüge, 2 vols., 1975.

Monumenta Germanie Historica, Schriften vol. 33. Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongress der Monumenta Germaniae Historica. Teil II u. III, 1988.

Mordek. H., (ed.), Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, 1991.

Moser. B. (ed.), Das Papsttum. Epochen und Gestalten, 1983.

Mühlbacher. E., Deutsche Geschichte unter den Karolingern, 2 vols. Reimpresión s.a. Mulert, H, Gott im Schicksal? 1947.

Müller. A., von. Geschichte unter unseren Füssen. Archaologische Forschungen in Europa, 1968.

Müller. H., Heribert, Kanzler Ottos III und Erzbischof von Köln. 1977.

Müller-Mertens, E./Huschner, W., Reichsintegration im Spiegel der Herrschaftspraxis Kaiser Konrads II., 1992.

Mynarek, H., Eros und Klerus. Vom Elend des Zölibats, 1978.

Mynarek. H., Mystik und Vernunft. Zwei Pole einer Entiwicklung, 1991.

Mynarek, H., Denkverbot. Fundamentalismus in Christentum und Islam, 1992.

Mynarek. H., Wie “progressive” Theologen das Christentum “retten”, en: Dahl (ed.), Die Lehre des Unheils, 1993.

Naegle, A., Einführung des Christentums in Böhmen, 2 vols., 1915/1918.

Neuss, W., Die Kirche des Mittelalters, 1946.

Neuss, W./Oediger, F. W., Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, 1964.

Nitschke, A., Der misshandelte Papst, Folgen ottonischer Italienpolitik, en: Gedenkschrift für J. Leuschner, 1983.

Nitzch, F., Geschichte des deutschen Volkes. Noble. ThF. X., The Revolt of King Bernhard of Italy in 817, en: Studi medievali III, 15, 1973.

Novy. R., Die Anfänge des böhmischen Staates, 1969.

Nylander, J., Das kirchliche Benefizialwesen Schwedens während des Mittelalters, 1953.

Odegaard, Ch. E., The Empress Engelberga, en: Speculum 26, 1951.

Oepke, A., Das Neue Gottesvolk. 1950.

Oesterle, H. J., Die sogenante Kopfoperation Karls III. 887, en: AKG 61, 1979.

Oexle, O. G., Forschungen zu monastischen und geistlichen Gemeinschaften im Westfränkischen Bereich, 1978.

Ostrogorsky, G., Geschichte des byzantinischen Staates, 2.ª ed. 1952, 3.ª ed. 1962.

Parisse, M., Lothringen - Geschichte eines Grenzlandes. Edición alemana H.-W. Herrmann, 1984.

Patschovsky, A., Der Ketzer als Teufelsdiener, en: Mordek (ed.).

Papsttum. Kirche und Recht, 1991. Patze, H. (ed.), Die Burgen im deutschen Sprachraum I. 1976.

Patzold, B., Otto I. 936-973, en: Engel/Holtz (ed.). Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters, 1989.

Pauler, R., Das Regnum Italiae in ottonischer Zeit. Markgrafen. Grafen und Bischöfe als politische Krafte, 1982.

Penndorf, U., Das Problem der “Reichseinheitsidee” nach der Teilung von Verdun, 1974.

Perels, E., Papst Nikolaus I. und Anastasius Bibliothecarius, 1920.

Perels, E., Propagandatechnik im 9. Jahrhundert. Ein Originalaktenstück für Erzbischof Gunthar von Köln, en: AUF 15, 1938.

Pfeifer, W., Die Bistümer Prag und Meissen. Eine tausendjährige Nachbarschaft, en: Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen-Mahren-Schlesien III, 1973.

Pfeifer, G., Die Bamberg-Urkunde Ottos II. für den Herzog von Bayern, en: HVB 1973.

Pierer’s Universal Lexikon. Vergangenheit und Gegenwart, 19 vols. 1857-1865.

Pietzcker. F., Die Schlacht bei Fontenoy 841. Rechtsformen im Krieg des frühen Mittelalters, en ZSRGGA 81, 1964.

Pitz, E., Wirtschafts und Sozialgeschichte Deutschlands im Mittelalter, 1979.

Pitz, E., Erschleichung und Anfechtung von Herrscher und Papsturkunden vom 4. bis 10. Jahrhundert, en: MGH Schriften 33. Fälschungen im Mittelalter, 1988.

Plötzl, W., Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich, en: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1973.

Poppe, A., Once again concerning the baptism of Olga, archontissa of Rus, en: DOP 46, 1992.

Portmann. M. L., Die Darstellung der Frau in der Geschichtsschreibung des früheren Mittelalters, 1958.

Pothmann, A., Altfrid. Ein Charakterbild seiner Persönlichkeit: Das erste Jahrtausend, Textband I, 1964.

Prinz, F., Klerus und Krieg im frühen Mittelalter, Untersuchungen zur Rolle der Kirche beim Aufbau der Königsherrschaft, 1971.

Prinz. F., Askese und Kultur. Vor und frühbenediktinisches Monchtum an der Wiege Europas, 1980.

Prinz. F., Die innere Entwicklung: Staat, Gesellschaft, Kirche, Wirschaft, en: Spindler (ed), HBG 2.ª ed. 1981.

Prinz, F., Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056, 1985.

Rahner, Juda und Rom, en: Stimmen der Zeit, 65 Jg. 1934.

Ranke-Heinemann. U., Eunuchen für das Himmelreich. Katholische Kirche und Sexualität, 1988.

Ranke-Heinemann, U., Nein und Amen. Anleitung zum Glaubenszweifel, 1992.

Rassow, P., (ed.), Deutsche Geschichte im Überblick. Ein Handbuch. 2.ª ed. 1962.

Rau, R., Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte. I Parte, Die Reichsannalen/Einhard Leben Karls des Grossen/Zwei “Leben” Ludwigs/Nithard Geschichten, reimpresión 1987. II Parte, Jahrbücher von St. Bertin/Jahrbücher von St. Vaast/ Xantener Jahrbücher, reimpresión 1992. III Parte, Jahrbücher von Fulda/Regino Chronik/Notker Taten Karls, reimpr. 1992.

Reindel, K., Herzog Arnulf und das Regnum Bavariae (ZBLG 17), 1953/54. Reimpresión en: Die Entstehung des dt. Reiches. Wege der Forschung 1. 1956.

Reindel. K., Bayern im Karolingerreich, en: H. Beumann (ed.), Karl der Grosse, 1965.

Reindel, K., Bayern vom Zeitalter der Karolinger bis zum Ende der Welfenherrschaft (788-1180) en: Spindler (ed.). HBG, 2.ª ed. 1981.

Reindel, K., Grundlegung: das Zeitalter der Angilolfinger (bis 788), en: HbG vol. I, M. Spindler (ed.), 1981.

Reindel, K., Königtum und Kaisertum der Liudolfinger und frühen Salier in Deutschland und Italien (919-1056), en Schindler (ed.), HEG, vol. I. 3.ª ed. 1992.

Reinhardt, U., Untersuchungen zur Stellung der Geistlichen bei den Königswahlen im Fränkischen und Deutschen Reich, 1975.

Rentschler, M., Liudprand von Cremona. Eine Studie zum ostwestlichen Kulturgefalle im Mittelalter, 1981.

Rhode, G., Kleine Geschichte Polen, 1965. 3.ª ed. corregida 1980.

Riché, P., Die Welt der Karolinger, 1984.

Riché, P., Die Karolinger. Eine Familie formt Europa, 3.ª ed. 1991.

Rice, D. T., (ed.), Morgen des Abendlandes, 1965.

Rice, D. T., Schmeltztiegel der Völker. Osteuropa und der Aufstieg der Slawen, en: Rice, Morgen des Abendlandes, 1965.

Ridder, B., Geschichte der katholischen Kirche für Schule und Haus in Überblikken, vol. II Das Christentum und die abendländische Kultur. 1953.

Rosa, P., de, Gottes erste Diener. Die dunkle Seite des Papsttums, 1989.

Rösener, W., Bauern im Mittelalter, 4.ªed. sin cambios 1991.

Schaab, M., Die Blendung als politische Massnahme im abendlandischen Früh und Hochmittelalter. Diss. Masch. 1955.

Scharf, J., Studien zu Smaragdus und Jonter. Radegund (t 587) und der Nonnenaufstand von Poitiers (589), en: MIÖG vol. 87, 1979.

Schieder. T., (ed.), Handbuch der Europäischen Geschichte, vol. 1, 3.ª ed. 1992.

Schieffer, R., Ludwig ‘der Fromme’. Zur Entstehung eines karolingischen Herrscherbeinamen, en FMSt vol. 16, 1982.

Schieffer, R., Kreta, Rom und Laon. Vier Briefe des Papstes Vitalian vom Jahre 668, en: Mordek, H. (ed.). Papsttum. Kirche und Recht im Mittelalter, 1991.

Schieffer, R., Die Karolinger. 1992.

Schieffer, T., Voraussetzungen und Grundlagen der Europaischen Geschichte. Die Europaische Welt um 400, en: Schieder (ed.), HEG, vol. 1, 3.ª ed. 1992.

Schieffer, T., Das Karolingerreich. Der Aufstieg der Karolinger (687-751), en: Schieder (ed.), HEG vol. I, 3.ª ed. 1992.

Schieffer, T., Das Ostfrankische Reich (887-918), en: Schieder (ed.). HEG vol. I, 3.ª ed. 1992.

Schieffer, T., Burgund (879-1038), en: Schieder, HEG vol. I, 3.ª ed. 1992.

Schieffer, T., Nord und Mittelitalien (888-962), en Scheider (ed.), HEG vol. I, 3a ed. 1992.

Schlesinger, W., Kaisertum und Reichsteilung. Zur divisio regnorum von 806, en: Forschungen zu Staat und Verfassung, Festschrift Fritz Hartung, 1958.

Schlesinger, W., Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, I: Von den Anfängen christlicher Verkündigung bis zum Ende des Investiturstreites, 1962.

Schlesinger, W., Die Anfänge der deutschen Königswahl, en: Die Entstehung des Deutschen reiches, 1956, y con notas complementarias en: W. Schlesinger, Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters 1, 1963.

Schlesinger, W., Karolingische Königswahlen, en: Zur Geschichte und Problematik der Demokratie. Festschrift Hans Herzfeld, 1958 y en Id., Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters 1, 1963.

Schlesinger, W., Beobachtungen zur Geschichte und Gestalt der Aachener Pfalz in der Zeit Karls des Grossen, en: Claus/ Haarnagel/Raddatz, Studien zur europäischen Vor und Frühgeschichte, 1968.

Schlesinger, W., Die mittelalterliche Ostsiedlung im Herrschaftsraum der Wettiner und Askanier, en: Deutsche Ostsiedlung in Mittelalter und Neuzeit, 1971.

Schlesinger, W., Die Königserhebung Heinrichs L, der Beginn der deutschen Geschichte und die deutsche Geschichtswissenschaft, en: HZ 1975.

Schlesinger, W., Archäologie des Mittelalters in der Sicht des Historikers, 1974; finalmente en: Ausgewählte Aufsätze, 1987.

Schmid, K., Die Thronfolge Ottos des Grossen, ZRG GA 81, 1964.

Schmid, K., Die Mönchsgemeinschaft von Fulda als sozialgeschichtliches Problem, en: FMSt 4, 1970.

Schmid, K., Bemerkungen über Synodalverbrüderungen der Karolin-gerzeit, en: Festschrift R. Schmidt-Wiegand, 1986.

Schmidt, H. J., Religiose Mittelpunkte und Verbindungen, en: Heit, A. (ed.), Zwischen Gallia und Germania, 1986.

Schmidt, R., Rethra. Das Heiligtum der Lutizen als HeidenMetropole, 1974.

Schmitt, J.-C., Macht der Toten. Macht der Menschen. Gespenstererscheinungen im hohen Mittelalter, en: Lüdtke (ed.), Herrschaft 1991.

Schmitz, G., Intelligente Schreiber. Beobachtungen aus Ansegis und Kapitularienhandschriften, en: Mordek, H. (ed.), Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter, 1991.

Schneider, F., Rom und Romgedanke im Mittelalter. Die geistlichen Grundlagen der Renaissance, 1926.

Schneider, G., Erzbischof Fulco von Reims (883-900) und das Frankenreich, 1973.

Schneider, H., Ademar von Chabannes und Pseudoiisidor der “Mythomane” und der Erzfalscher, en: MGH Schriften vol. 33, Fälschungen im Mittelalter, 1988.

Schneider, H., Eine Freisinger Synodalpredigt aus der Zeit der Ungarneinfälle (Clm 6245) en: Mordek, H., (ed.), Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter, 1991.

Schneider, R., Das Frankenreich, 3.ª ed. 1995.

Schneidmüller, B., Karolingische Tradition und frühes französisches Königtum. Untersuchungen zur Herrschaftslegitimation der westfränkisch-französischen Monarchie im 10. Jahrhundert, 1979.

Schnith, K. R., (ed.), Mittelalterliche Herrscher in Lebensbilder. Von den Karolingern zu den Staufern, 1990.

Schnürer. G., Kirche und Kultur im Mittelalter, I 3.ª ed. 1936, II 1926, III 1929.

Schoffel, J. B., Kirchengeschichte Hamburgs, I: Die Hamburgische Kirche im Zeichen der Mission und im Glanze der erzbischöflichen Würde, 1929.

Schramm, P. E., Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, 3 vols. 1954/1956.

Schramm, P. E., Kaiser. Könige und Päpste. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Mittelalters, I y II, 1968.

Schreiner, K., Gregor VIII. nackt auf einem Esel. Entehrende Entblössung und schandbares Reiten im Spiegel einer Miniatur der “Sächsischen Weltchronik”, en: Berg/Goetz (ed.), Ecclesia et regnum, 1989.

Schreiner, P., Byzanz, 2.ª ed. revisada 1994.

Schröder. I., Zur Rezeption merowingischer Konzilskanones bei Gratian, en: Mordek (ed.), Papsttum, Kirche und Recht, 1991.

Schrörs, H., Hinkmar, Erzbischof von Reims, 1884.

Schubert, H., von, Geschichte der christlichen Kirche im Frühmittelalter, I. 1917, II. 1921.

Schulte, A., Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter, 1910.

Schulze, H. K., Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier. 1991.

Schünemann, K., Deutsche Kriegsführung im Osten, DA 2, 1938.

Schur, J., Königtum und Kirche im ostfränfischen Reich, 1931.

Schwarzmaier, H., Ein Brief des Markgrafen Aribo an König Arnulf über die Verhaltnisse in Mähren. FS 6, 1972.

Seckel, E., Pseudoisidor, en: Realencyclopädie für protest. Theologie und Kirche, 16, 1905.

Seibt, F., (ed.), Bohemia Sacra. Das Christentum in Böhmen 973-1973, 1974.

Seidlmayer, M., Geschichte Italiens. Vom Zusammenbruch des Römischen Reiches bis zum Ersten Weltkrieg. Mit einem Beitrag. Italien vom ersten zum zweiten Weltkrieg, de T. Schieder, 1962.

Semmler, J., Corvev und Herford in der benediktinischen Reformbewegung des 9. Jahrhunderts, en: FMSt 4, 1970.

Semmler, J., Ludwig der Fromme 814-840, en: H. Beumann (ed.) Kaisergestalten des Mittelalters. 3.ª ed. 1970.

Seppelt, F. X., Geschichte des Papsttums. Eine Geschichte der Päpste von den Anfängen bis zum Tod Pius X, 5 vols. 1931-1936. Seppelt. FX./Schwaiger. G.. Geschichte der Päpste. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1964.

Simson, B., Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen, I: 814830, reimpres. de la 1.ª ed. de 1874. II: 831-840, reimpres. de la 1.ª ed. de 1876, 1969.

Singer, R., Befreiung der Tiere. Eine neue Ethik zur Behandlung der Tiere, 1982.

Singer. P./Dahl, E., Das gekreuzigte Tier, en: Dahl, E. (ed.), Die Lehre des Unheils, 1993.

Sommerlad, Th., Die wirtschaftliche Tätigkeit der Kirche in Deutschland. I 1890: II 1905.

Spindler. M., Handbuch der Bayerischen Geschichte. Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bi zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, 2.ª ed., vol. I, 1981.

Sprandel. R., Verfassung und Gesellschaft im Mittelalter, 5.ª ed. revisada 1994.

Sprigade, K, Die Einweisung ins Kloster und in den geistlichen Stand als politische Massnahme im frühen Mittelalter, Phil. Diss. Heidelberg 1964, en: FMSt 17, 1983.

Sprotte, F., Biographie des Abtes Servatus Lupus von Ferrieres. Nach den Quellen des neunten Jahrhunderts, 1880.

Staber, J., Kirchengeschichte des Bistums Regensburg, 1966.

Stachnik, R., Die Bildung des Weltklerus im Frankenreiche von Karl Martell bis auf Ludwig den Frommen. Eine Darstellung ihrer geschichtlichen Entwicklung, 1926.

Stadtmüller, G., Geschichte Südosteuropas. 1950.

Stamer, L., Kirchengeschichte der Pfalz, 2 partes, 1936/1949.

Staubach, N., Das Herrscherbild Karls des Kahlen. Formen und Funktionen monarchischer Repräsentation im frühen Mittelalter, 1981.

Steinbach, F., Das Frankenreich (Brandt/Mever/Just, Handbuch der deutschen Geschichte 1.2), 1957.

Steinbach, F., Die Ezzonen. Das erste Jahrtausend, 1964.

Stern, L./Bartmuss, H. J., Deutschland in der Feudalepoche von der Wende des 576. Jh. bis zur Mitte des 11. Jh., 1973.

Steuer, H., Historische Phasen der Bewaffnung nach Aussagen der archaologischen Quellen Mittel und Nordeuropas im ersten Jahrtausend n. Chr., en: FS 4, 1970.

Stormer, W., Früher Adel, Studien zue politischen Führungsschicht im fränkischdeutschen Reich vom 8.-11. Jahrhundert, 1973.

Stormer, W., Die Anfänge des karolingischen Pfalzstifts Altotting, en: Berg/Goetz (ed.), Ecclesia et regnum, 1989.

Stormer, W., Im Karolingerreich, en: Kolb/Krenig (ed.), Unterfränkische Geschichte. Von der germanischen Landnahme bis zum hohen Mittelalter, vol. 1, 3.ª ed. 1991.

Stratmann. F. M., Die Heiligen und der Staat, 4 vols., 1949-1952.

Stratmann, M., Das Recht der Erzbischofsweihe im ostfränkisch-deutschen Reich vom 8.bis 13. Jahrhundert (con una ojeada sobre los francos occidentales e Inglaterra), en: Mordek, H. (ed.), Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter, 1991.

Stutz. U., Die rheinische Erzbischöfe und die deutsche Königswahl, en: Fs. H. Brunner, 1910.

Taddey, G. (ed.), Lexikon der Deutschen Geschichte. Personen-EreignisseInstitutionen. Von der Zeitwende bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, 1979.

Tangl, G., Die Teilnehmer an den allgemeinen Konzilien des Mittelalters, 1952.

Tellenbach, G., Vom Zusammenleben der abendländischen Völker im Mittelalter, en: Festschrift Gerhard Ritter. 1950.

Tellenbach, G., Europa im Zeitalter der Karolinger (Historia mundi 5), 1956.

Tellenbach, G., Die Unteilbarkeit des Reiches. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte Deutschlands und Frankreichs, 1956.

Tellenbach, G., Zur Geschichte Kaiser Arnulfs, en: Kämpf, H. (ed.), Die Entstehung des Deutschen Reiches, 1980.

Tellenbach, G., Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert, 1988.

Thrasolt, E., Das Martyrologium Germaniens. Geschichtliche Gebetslesungen zum taglichen Gedachtnis der deutschen Heiligen, 1939.

Tomek, E., Kirchengeschichte Österreichs, 2 vols. 1935/1948.

Trillmich. W. (ed.), Thietmar von Merseburg. Chronik, 7.ª ed. 1992.

Trüb. C. L. P:, Heilige und Krankheit, 1978.

Tüchle, H., Kirchengeschichte Schwabens, I vol. Die Kirche Gottes im Lebensraum des schwäbisch-alamanischen Stammes, 1955.

Tusculum Lexikon der griechischen und lateinischen Literatur vom Altertum bis zur Neuzeit, 1948.

Uhlirz, K., Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III., vol. I Otto II. (973-983), 1902; Otto III. (983-1002) preparada por M. Uhlirz, 1954.

Uhlirz, M., Otto III. und das Papsttum: HZ 162, 1940.

Ullmann, W., Die Machtstellung des Papsttums im Mittelalter. Idee und Geschichte, 1960.

Umeljic, V., Die Besatzungszeit und das Genozid im Jugoslawien 1941-1945, 1994.

Valjavec, F., (ed.), Frühes Mittelalter, 1956. Veáse, O., Die päpstliche Herrschaft in der Sabina bis zur Mitte deds 12. Jahrhunderts, en QFIAB 1929/30.

Vernadsky, G., Das frühe Slawentum. Das Ostslawentum bis zum Mongolensturm, en F. Valjavec (ed.), Frühes Mittelalter, 1956.

Vogel. P. M., Lebensbeschreibungen der Heiligen Gottes auf alle Tage des Jahres. Mit zur Nachfolge ermunternden Lehrstücken, 1963.

Voigt, H. G., Adalbert von Prag, 1898.

Voigt. K., Staat und Kirche von Konstantin dem Grossen bis zum Ende der Karolingerzeit, 1965.

Voltaire, Aphorismen und Gedankenblitze, 1979.

Voss, I., Herrschertreffen im frühen und hohen Mittelalter. Untersuchungen zu den Begegnungen der ostfränkischen und westfränkischen Herrscher im 9. und 10. Jahrhundert sowie der deutschen und franzosischen Könige von 11. bis 13. Jahrhundert, 1987.

Waitz, G., Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich I., 3.ª ed. 1885, 4.ª ed. aumentada 1963.

Waldmüller, L., Salzburg als Zentrum der bairischen Slawenmission des 8. Jahrhunderts, en Bavaria Christiana, 1973.

Walterscheid, J., Deutsche Heilige. Eine Geschichte des Reiches im Leben deutscher Heiliger, 1934.

Warnke, C., Ursachen und Voraussetzungen der Schenkung Polens an den heiligen Petras, en: Grothusen/Zernak (ed.), Europa Slavica, 1980.

Wattenbach, W./Holtsmann, R. (ed.), Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, I: Das Zeitalter des Ottonischen Staates (900-1050), nueva edición 1967.

Wattenbach/Dümmler/Huf. Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Frühzeit und Karolinger, revis. y complet. por Franz Huf, edit. por Heine, A., 1991.

Weinrich, L., Wala. Graf, Mönch und Rebell. Die Biographie eines Karolingers, 1963.

Weinrich, L., Tradition und Individualitat in den Quellen zur Lechfeldschlacht 955, en: Deutsches Archiv tur Forschung. Geschichte des Mittelalters. 1971.

Weitlauíf, M., Der heilige Bischof Udalrich von Augsburg (890-4. Juli 973), en: Jb. Des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 7, 1973.

Weller, K., Württembergische Kirchengeschichte bis zum Ende der Stauferzeit, 1936.

Weller. K., Geschichte des schwabischen Stammes bis zum Untergang der Staufer, 1944.

Wemple. S. F., Women in Frankish Society. Marriage and the Cloister 500 to 900, 1980.

Wentz, G./Schwinekoper, B., Das Erzbistum Magdeburg, edit. por Max-Planck-Institut für Geschichte, 1972.

Werner. K. F., Die Unruochinger, en: Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben, 1965 ss.

Werner, K. F., Die Nachkommen Karls des Grossen, en: Karl der Grosse, edit. por W. Braunfels, 1967.

Werner. F. K., Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000, 1989.

Werner. F. K., Westfranken-Frankreich unter den Spätkarolinger und frühen Kapetingern (888-1060), en: Schieder (ed.). HEG, I; 3.ª ed. 1992.

Werner, F. K., Iren und Angelsachsen in Mitteldeutschland. Zur vorbonifatianischen Mission in Hessen und Thüringen, en: Löwe (ed.), Die Iren und Europa, 1982.

Wetzer. H. J./Welte, B., Kirchen-Lexikon oder Enzyklopadie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften I-XI, 1847-1854.

Wiegand. F., Agobard von Lyon und die Judenfrage, en: Festschrift für Luitpold von Bayern, s.a. Wies. F. W., Otto der Grosse, Kämpfer und Beter, 2.ª ed. 1991.

Wilpert, G., von (ed.), dtv-Lexikon der Weltliteratur, 1971.

Wollasch, J., Das Grabkloster der Kaiserin Adelheid in Selz am Rhein, en: FMSt 2, 1968.

Wolter. H., Die Synoden im Reichsgebiet und in Reichsitalien von 916 bis 1056, 1988.

Wühr. W., Studien zu Gregor VII. - Kirchenreform und Weltpolitik, 1930.

Wührer, K., Die Anfänge der nordeuropäischen Monarchien, en: Schieder (ed.), HEG I, 3. a ed. 1992.

Zagiba, F., Das abendlandische Bildungswesen bei den Slawen im 8./9. Jahrhundert. Jb. für altbayrische Kirchengeschichte, 1962.

Zapperi, R., Der schwangere Mann. Männer. Frauen und die Macht, 1984.

Zatschek. H., Wie das erste Reich der Deutschen entstand. Staatsführung, Reichsgut und Ostsiedlung im Zeitalter der Karolinger, 1940.

Zeissberg, H., Die öffentliche Meinung im 11. Jahrhundert über Deutschlands Politik gegen Polen, en: Beumann, Heidenmission, 1963.

Zibermayr, I., St. Wolfgang und die Johanneskirche am Abersee, en: MIÖG, 1952.

Ziegler, A. W., Der Konsens der Freisinger Domherren im Streit um Hethodius. Ein Beitrag zur kirchlichen Rechtsgeschichte, en: Helimann/Olesch y otros, Cyrillo-Methodiana, 1964.

Zimmermann, H., Papstabsetzungen des Mittelalters, en: MIÖG, 1952.

Zimmermann, H., Das dunkle Jahrhundert. Ein historisches Portrat, 1971.

Zimmermann, H., (ed.), Otto der Grosse, 1976.

Zimmermann, H., Das Papsttum im Mittelalter. Eine Papstgeschichte im Spiegel der Historiographie, 1981.

Zimmermann, H., Gerbert als kaiserlicher Rat, en: Gerberto Scienza, storia e mito. Atti del Gerberti Symposium, Archivum Bobiense, Studi 2, 1985.

Zöllner, E., Die politische Stellung der Volker im Frankenreich (Veroffentl. des Inst. Für österr. Gesch. 13), 1950.

Zoepfl, F., Udalrich, Bischof von Augsburg, en: G. von Pöllnitz, Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben, 1952.

Zoepfl, F., Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittealter, 1955.

Zotz, T., Präsenz und Repräsentation. Beobachtungen zur königlichen Herrschaftspraxis im hohen und späten Mittelalter, en: Lüdtke (ed.), Herrschaft, 1991.

Zufferey, M., Der Mauritiuskult im Früh und Ffochmittelalter, en: HJb, 1986.