ALAIN (EMILE CHARTIER): Wie die Menschen zu ihren Göttern kamen, 1966.
ALBRIGHT, W. F.: Von dem Sleinzeit zum Christentum. Monotheismus und geschichtliches Werden, 1949.
ANTWEILER, A.: «Orígenes» en Lexikonfür Theologie und Kirche, VII (1930).
AUER, A.: Weltoffener Christ. Grundsátzliches und Geschichtliches zur Laienfrómmigkeit, 1962.
BAECK, L.: «The Faith of Paúl» Journal of Jewish Studies, 3 (1952).
BARTSCH, R.: Die Rechtsstellung der Frau ais Gattin und Mutter. 1903.
BAUER, M.: Das Geschiechtsleben in der detschen Vergangenheit, s. d. IBID.: Die deutsche Frau in der Vergangenheit, 1907.
BAUR, C.: Der heilige Johannes Chrisostomos und seine Zeit, I, 1929.
BEER, G.: «Steinverehrung bei den Israeliten» Schriften der Strassburger Wissenschaftlichen Geselischaft in Heidelberg. IX, 4, (1921).
BEISSEL, S.: Geschichte der Verehrung Marios in Deutschiand wáhrend des Mittelalters, 1909.
BEN-CHORIN, S.: Bruder Jesus. Der Nazarener in jüdischer Sicht, 1967.
BERGHOFF, S.: Frauenwürde. Frauenbürde, 1948.
BERGMANN, E.: Erkenntnisgeist und Muttergeist. Eme Soziosophie der Geschlechter, 1933.
BOELENS, M.: Die Klerikerehe in der Gesetzgebung der Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Strafe, 1968.
BORNEMAN, E.: Lexikon der Liebe, 1968.
BOUSSET, W.: Die Religión des Judentums im späthellenistischen Zeitalter, 1926.
CAMPENHAUSEN, H. V.; Die Askese im Urchristentum, 1949.
CAROVE, F. W.: Vollstándige Sammlung der Zólibatgesetze für die katholischen Weltgeistiichen von den áltesten bis auf die neuesten Zeiten, 1833.
COMFORT, A.: Der aufgekiarte Eras. Pladoyer für eine menschenfreundiiche Sexualmoral, 1954.
CORNFIELD, G. y BOTTERWECK, G. J., ed.: Die Bibel und ihre Welt. 1972.
DELLING, G.: Paulus’ Stellung zu Frau und Ehe, 1931.
DENZLER, G.: «Zur Geschichte des Zólibats. Ehe und Ehelosigkeit der Priester bis zur Einführung des Zolibatsgesetzes im Jahre 1139» Stimmen der Zeit, 1969.
DESCHNER, K.-H.: Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte von den Anfángen bis zu Paulus XII., 1962.
DEUBNER, L.: Anische Feste, 1959.
DIRKS, R.: Was tun Sie, wenn Sie einen Menschen lieben?, 1967.
DÖLLER, J.: «Das Weib im Alten Testament» Biblische Zeirfragen, 7-9 (1920).
DRESDNER, A.: Kultur und Sittengeschichte der italienischen Geistiichkeit im 10. und 11. Jahrhundert, 1890.
EVOLA, J.: Metaphysik des Sexus, 1962.
FEUSI, I.: Das Instituí der Gottgeweihten Jungfrauen. Sein Fortieben im Mittelalter, 1917.
FISCHER, E.: Trennung van Staat und Kirche. Dier Gefährdung der Religions-freiheit in der Bundesrepublik, 1964.
FISCHER, L.: Fatima. Dasportuguesische Lourdes, 1930.
FORD, C. S. y BEACH, F. A.: Formen der Sexualitat. Das Sexualverhalten bei Mensch und Tier, 1968.
FRAHM, H.: Empfängnisverhütung, 1968.
FRANZEN, A.: Kleinde Kirchengeschichte, 1965.
FRISCHAUER, P.: Knaurs Sittengeschichte der Welt. 3 vols., 1968-74. IBID.: Moral und Unmoral der deutschen Frau, 1970.
FRUSTA, G.: Der Flagelantismus und die Jesuitenbeichte, 1834.
FÜRSTAUER, J.: Neue illusirierte Sittengeschichte des bürgerlichen Zeitalter, 1967.
GONDA, J.: Die Religionen Indiens, I, Veda und álterer Hinduismus, 1960.
GÓPFERT, P. A.: Moraltheologie, 1897.
GRIMAL, P., ed.: Mythen der Volker. 1967.
GRUPP, G.: Kulturgeschichte des Mittelalters, 6 vols., 1907-25.
GSCHWIND, P.: Die Priesterehe und der Colibatszwang, 1875.
HAMBURGER, G.: Katholische Priesterehe oder Der Tod eines Tabus?, 1968.
HARTMANN, H.: Kirche und Sexualitat. Der Wandel der Erotik. 1929.
HEILER, A. M.: «Die Stellung der Frau in den Religionen» en W. BITTER, ed., Krisis und Zukunft der Frau, 1962.
HEILER, F.: Die Religionen der Menschheit in Vergangenheit und Gegenwart, 1959. IBID.: Erscheinungsformen und Wesen der Religión, 1961.
HERRMANN, F.: Symbolik in den Religionen der Naturvölker, 1961.
HEUSSI, K.: Der Ursprung des Monchiums, 1936.
HILPISCH, St.: Die Doppelkloster. Entstehung und Organisation, 1928.
HÓDL, L.: «Die Lex continentiae. Eine problemgeschichtiiche Studie über den Zólibat» en Zeitschrift für katholische Theologie, 1961.
ITALIAANDER, R.: «Die Homophilen» en B. DOERDELMANN, ed. Minderheiten in der Bundesrepublik, 1969.
JAMES, E. O.: The Cult of the Mother-Goddess. 1959.
JANTKE, C. y HOLGER, D.: Die Eigenturnslosen. Der deutsche Pauperismus und die Emanzipationskrise in Darstellungen und Deutungen der zeitgenossischen Literatur, 1965.
JONE, H.: Katholische Moraltheologie, 1953.
KAHLER, E.: Die Frau in den paulinischen Briefen. 1960.
KELLER, H. L.: Reclamslexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, 1968.
KOBER, F.: Die Suspensión der Kirchendiener, 1862. IBID.: «Die kürperliche Züchtigung ais kirchliches Strafmittel gegen Cleriker und Mönche», Theologische Quartatschrift, 1875.
KOCH, G.: Frauenfragen und Ketzertum im Mittelalter, 1962.
KRAMER-BADONI, R.: Die Last, katholisch zu sein, 1967.
KUCZYNSKI, J.: Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus, 1963.
KÜHNER, H.: Lexikon der Pápste von Petrus bis Paúl VI., s. d.
LACARRIERE, J.: Die Gott-Trunkenen, 1967.
LÉESE, K.: Die Mutter ais religiosos Symbol, 1934.
LEIPOLDT, J.: Schenute von Atripe, 1903. IBID.: Jesús und die Frauen, 1921.
LEIST, P.: Zum Thema Zólibat. Bekenntnise von Betroffenen, 1973.
LICHT, H.: Sittengeschichte Griechenlands, 1960.
LINDNER, D.: Der Usus Matrimonii. Eine Untersuchung über seine sittliche Bewertung in der katholischen Moraltheologie alter und neuer Zeit, 1929.
LOHMEYER, E.: «Die Versuchung Jesu», Zeitschrift für systematische Theologie, 14 (1937). IBID.: «Das Abendmahí in der Urgemeinde», Journal of Bibl. Literature, 56 (1937).
LUCIUS, E.: Die Anfänge des Heiligenkultes in der christlichen Kirche, 1904.
MAISCH, H.: Inzest. 1968.
MARCUSE, J.: Die sexuelle Frage und das Christentum, 1908.
MAUSBACH, J.: Die Ethik des heiligen Augustin, 1929.
MENSCHING, G.: Das Heilige Schweigen. Eine religionsgeschichtiiche Untersuchung, 1926. IBID.: Soziologie der grossen Religionen, 1966.
MEYER, J. J.: Trilogie altindischer Mächte und Peste der Vegetation, 1937.
MORTON, R. S.: Geschiechtskrankheiten. Tabuierte Infektionen, 1969.
MÜLLER, M.: Grundlagen der katholischen Sozialethik, 1968.
NESTLE, W.: Griechische Religiositat von Homer bis Pindar una áschylos, 1930.
NEUMANN, E.: Die Grosse Mutter, 1956.
NIGG, W.: Vom Geheimnis der Manche, 1953.
OTTO, W.: «Beiträge zur Hierodulie im hellenistischen agypten» en F. ZUCKER, ed., Abhandiungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 29 (1962).
PFÜRTNER, S. H.: Kirche und Sexualitat, 1972.
PLÓCHL, W.: Geschichte des Kirchenrechts, 2 vols, 1953 y 1955.
PREIME, A.: Die Frau in den altfranzösischen Fabliaux, 1901.
PREISKER, H.: Christentum und Ehe in den ersten drei Jahrhunderten.
RAHNER, K.: «Der Zólibat des Weitpriesters im heutigen Gespräch. Ein offener Brief», Geist und Leben, 40 (1967).
RANKE-HEINEMANN, J.: Das frühe Mönchtum. Seine Motive nach Selbstzeugnissen, 1964.
REITZENSTEIN, R.: Poimandres, 1904. IBID.: Historia monachorum und Historia Lausiaca, 1916.
RIES, J.: Kirche und Keuschheit. Die geschiechtliche Reinheit und die Verdienste der Kirche um dieselbe, 1922.
RINGGREN, H.: Israelitische Religión. 1963.
ROHDE, E.: Psyche, Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. 1925.
RONNER, W.: Die Kirche und der Keuschheitwahn, 1971.
RUDECK, W.: Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit in Deutschiand, 1897.
SCHILLEBEECKX, E.: Der Amtszolibat. Eme kritische Besinnung, 1967.
SCHJELDERUP, K.: Die Askese. Eine religionspsychologische Untersuchung, 1928.
SCHMITZ, A. L.: «Die Weit der ágyptischen Einsiedler und Monche», Romische Quartatschrift für christliche Altertumskunde undfür Kirchengeschichte, 3-4 (1929).
SCHMITZ, H. J.: Die Bussbücher und die Bussdisziplin der Kirche, 1883.
SCHNACKENBURG, R.: «Die Ehe nach der Weisung Jesu und dem Verstándnisder Urkirche» en HEINRICH/EID, ed. Ehe und Ehescheidung, 1972.
SCHNEIDER, C.: Das Frühchristentum ais antisemitische Bewegung, 1940. IBID.: Geistesgeschichte des antiken Christentums, 1954.
SCHOONENBERG, P.: Theologie der Sünde. Ein theologischer Versuch, 1966.
SCHUBERT, H. V.: Geschichte der christlichen Kirche im Frühmittelalter, 2 vols, 1917 y 1921.
SCHWENGER, H.: Antisexuelle Propaganda. Sexualpolitik in der Kirche, 1969.
STEINGIESSER, F.: Das Geschiechtsleben der Heiligen, 1901.
STERN, B.: Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit in Russiand, 1907.
STOLL, O.: Das Geschiechtsleben in der Volkerpsychologie, 1908.
STRATHMANN, H.: Geschichte der frühchristlichen Askese bis zur Entstehung des Mönchtums, 1914.
THEINER, J. y A.: Die Einführung der erzwungenen Ehelosigkeit bei den christlichen Geistlichen und ihre Folgen, 1893.
THURSTON, H.: Die kórperlichen Begleiterscheinungen der Mystik, 1956.
VACANO, O. W. V.: Die Etrusker, 1955.
VILLER/RAHNER, Aszese und Mystik der Veterzeit, 1939.
WAACH, M. M.: «Weiblicher Ordensberuf und Klerus» en HESSE, ed., Jungfraulichkeit und Zólibat, 1964.
WAHRMUND, L.: Bilder aus dem Leben der christlichen Kirche des Abenalandes, 1925.
WALTER, J. V.: Frauenlos und Frauenarbeit in der Geschichte des Christentums, 1911.
WEINHOLD, K.: Die deutschen Frauen in dem Mittelalter, 1882.
WICKLER, W.: Sind wir Sünder? Naturgesetze der Ehe, 1972.
WILAMOWITZ-MÓLLENDORFF, U. V.: Der Glaube der Hellenen, 1959.
WILPERT, J.: Die Gottgeweihten Jungfrauen in den ersten Jahrhunderten der Kirche, 1892.
WINTERER, H.: «Zur Priesterehe in Spanien bis zum Ausgang des Mittelalters», Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 1966.
WIRTZ, H.: Quo vadis Ecclesia? Von Kaiser Konstantin zum! I. Vatikankonzil, 1966.
ZÓCKLER, O.: Askese und Mönchtum. 1897.